32 Schwimmer/innen der SGM mit 172 Einzelstarts wurden für diesen größten Einladungswettkampf Hannovers gemeldet.
Insgesamt waren es 5122 Meldungen verteilt auf drei Tage - 978 Sportler verteilt auf drei Tage - 93 teilnehmende Verein an drei Wettkampftagen - über 300 zu besetzende Kampfrichterpositionen verteilt auf drei Tage - weit über 100 Helfer der SGS im Einsatz - das war das 21. Piranha-Meeting 2019 im Stadionbad Hannover.
So erschreckend und überraschend die Zahlen auf den ersten und zweiten und vielleicht auch dritten Blick erscheinen, es war trotz der langen Wettkampfdauer, insbesondere am Samstag und Sonntag, ein gelungenes Piranha-Meeting, auch dank der vielen bereitwilligen Kampfrichter, dank des sehr disziplinierten Verhaltens aller Sportler, die manchmal ein wenig zusammenrücken mussten und dank der vielen SGS-Helfer vor und hinter den Kulissen des geräumigen Stadionbades.
Nach dem Meldeschluss für dieses Piranha-Meeting tagte die SGS-Crew mehrmals, um alle denkbaren Möglichkeiten durchzuspielen, die sehr hohe Meldezahl, die auch für den Ausrichter sehr überraschend kam, in geordnete Bahnen zu lenken. Sicher ist ein Einschwimmbeginn bereits um 7 Uhr morgens an einem Wochenende nicht das, was man sich wünscht. Möglichkeiten, noch nach dem Meldeschluss Meldungen wieder abzuweisen, obwohl sie fristgerecht eingegangen waren, komplette Wettkämpfe zu streichen oder einzelne Jahrgänge aus dem Programm zu nehmen, wurden nach intensiven Überlegungen verworfen. Jede Entscheidung, die man in diese Richtung gefällt hätte, hätte Vereine und Sportler getroffen, die sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet haben.
Auch, wenn die Tage in der Schwimmhalle, übrigens auch für die vielen freiwilligen Helfer und Kampfrichter, sehr lang waren, blicken wir nicht ganz ohne Stolz auf diese Tage zurück. Alle Beteiligten, egal ob Sportler, Trainer, Betreuer, Helfer, Kampfrichter, Badpersonal und viele mehr haben unermüdlich dafür gesorgt, dass dieses 21. Piranha-Meeting in geordneten Bahnen verlaufen ist und grandiose und spannende Rennen im schnellen 50m-Becken verfolgt werden konnten. Nicht alltäglich sind 38 Läufe über 200m Lagen, die den Hauptteil des Freitagprogramms nach 11 Doppelläufe 400m Freistil ausmachten. Am Samstag Vormittag waren 53 Läufe 100m Rücken und 43 Läufe 100m Brust im Wasser, bevor bei 85 Läufen 50m Freistil und 66 Läufen 50m Schmetterling, die Zeitnehmer ein bisschen ins Schnitzen kamen. Durch die sehr üppige Besetzung auf allen Kampfrichterpositionen hatte jeder Kampfrichter aber nach etwa 60-90 Minuten immer mal wieder eine Pause, um durchzuschnaufen und wieder Kraft für den nächsten Block zu tanken. Den Abschluss des Vormittagsabschnittes bildete das schon traditionelle Elimination-Race über 50m Freistil, in dem nach jedem Lauf der jeweils langsamste Sportler ausschied. Bei den Herren hatte am Ende Nikita Rodenko von der SG Mittelfranken die Nase vorn, bei den Damen gewann mit 17 Hundertstel Vorsprung Anna Friedrich von W98 Hannover das Rennen. FUNSPORT spendierte für die Erstplatzierten einen arena Carbon Air Anzug bzw. Jammer und je eine arena Badekappe, die Zweiten gewannen jeweils ein arena Pullkick und je eine arena Badekappe und die Drittplatzierten jeweils ein arena Halo-Handtuch und je eine arena Badekappe.
Nach der Mittagspause und Nudeln Bolognese standen die Finals über 100m Rücken und 100 Brust auf dem Programm. Das Jugendfinale über 100m Rücken gewann Nunjo Tönnies von TV Gut Heil Billstedt, das offene Finale ging an Alexander Görzen von der SG Mittelfranken. Bei den Damen gewann Anna Maria Börstler vom SC Magdeburg das Jugendfinale über 100m Rücken, im offenen Finale war Annalena Wagner von der SG Mittelfranken die Schnellste. Die 100m Brust im Jugendfinale gewann Finn Wendland von der SG RethenSarstedt mit einem neuen niedersächsischen Landesjahrgangsrekord, das offene Finale machten die Niedersachsen Philipp Brandt, Ruben Reck und Yannis Hein unter sich aus. Philipp hatte die beiden Hände als Erster an der Anschlagmatte und gewann mit über einer Sekunde Vorsprung. Bei den Damen gab es im Jugendfinale ein spannendes Finish, das Laura Feldvoss vom SC Magdeburg für sich entscheiden konnte. Vier Hundertstel Sekunden Vorsprung reichte dann zum knappen Sieg. Im offenen Finale war Malin Grosse vom Ausrichter SGS Hannover der Sieg nicht zu nehmen, sie setzte sich deutlich mit über 2 Sekunden Vorsprung vom Rest des Feldes ab. Der weitere Nachmittag stand ganz im Zeichen der 200m-Strecken. Nach einem großen Interesse über die 200m Freistil mit 48 Läufen, waren die folgenden 200m Schmetterling nicht mehr ganz so nachgefragt, dafür aber nicht weniger spannend.
Mit einem wunderschönen Morgenrot über dem hannoverschen Maschsee und 100m Freistil und 100m Schmetterling startete der Sonntag Morgen. Auch hier waren die Freistilstrecken deutlich mehr nachgefragt als die 100m Schmetterling. Bevor kurz vor der Mittagspause noch zwei Läufe 400m Lagen der Herren ins Wasser gingen, waren erst die 50m-Strecken über Rücken und Brust zu schwimmen. Die Nachfrage bei diesen beiden Strecken war mit 57 und 53 Läufen in etwa ausgeglichen. Das Mittagessen mit Nudeln und Putenfleisch hatten sich alle redlich verdient, konnte doch der Zeitplan des Vormittags um über 30 Minuten unterboten werden. Auch der Sonntag Nachmittag startete dann wieder mit den Finals über 100m. Den Anfang machte das Jugendfinale über 100m Freistil, das Jule Köhler von Hannover 96 für sich entscheiden konnte. Auch das offene Finale ging nach Hannover. Anna Friedrich von W98 Hannover schlug hier als Erste im Ziel an. Bei den jungen Herren der Jahrgänge 2004 und jünger holte sich Nils Wille vom SC Magdeburg die Siegerprämie, im offenen Finale über 100m Freistil hatte Brustspezialist Ruben Reck von W98 Hannover die Nase knapp vor Maximilian Oswald von den Wasserfreunden Spandau vorne. Nur sechs Hundertstel Sekunden trennten die Beiden am Ende. Bei den 100m Schmetterling ging die Jugendprämie bei den Damen an Cäcilia Marcia Naaßner vom Berliner TSC, in der offenen Wertung schmetterte Angelina Köhler von Hannover 96 in neuem Landesaltersklassenrekord als Erste ins Ziel. Bei den Jungs der Jahrgänge 2004 und jünger entschied Fjordor Lundgren das fast komplette Berliner Jugendfinale für sich. Im offenen Finale hatte Marcel Stöwer von W98 Hannover den besseren Anschlag vor Evgen Ustinov aus der Ukraine. Den Abschluss des Sonntags-Nachmittagsabschnittes bildeten dann die 200m Rücken und 200m Brust, die dank der flotten Sportler auch wieder schneller als geplant abliefen, so dass sich alle Gäste über den fast 45minütigen Vorsprung vor dem Zeitplan und eine frühere Heimreise freuten.
Sehr erfreulich aus Sicht des Veranstalters SGS Hannover: Unsere Spezialistin über 200m Brust, Malin Grosse, unterbot am späten Sonntag Nachmittag über diese Strecke mit einer Endzeit von 2:31,67 min die Nominierungsnorm für die Junioren-Europameisterschaften 2019 in Kazan! Klasse Leistung nach einem langen Wettkampfwochenende.
Die SGS-Crew wird in den kommenden Wochen alle Kriterien bewerten und Lob und Kritk auswerten, um zu versuchen, die Wettkampfdauer beim 22. Piranha-Meeting im Februar 2020 wieder kürzer gestalten zu können.
Wir danken nochmals ausdrücklich allen Beteiligten, die zum reibungslosen Gelingen des 21. Piranha-Meetings 2019 beigetragen haben!
Danken möchten wir auch allen, die sich an der Sammlung der Plastikverschlüsse der Trinkflaschen zugunsten von Polio-Impfungen beteiligt haben. Es sind alleine am Piranha-Wochenende knapp 4000 Deckel zusammengekommen! Herzlichen Dank!
Quelle: SGS Hannover
Am ersten Adventswochenende fand der Landesentscheid der DMSJ statt. Für diesen Wettkampf hatten sich 4 SGS - Mannschaften beim Bezirksentscheid Ende Oktober qualifiziert.
In jeder Altersklasse gingen die 8 schnellsten Mannschaften Niedersachsens an den Start. Unsere Staffeln waren hochmotiviert, der größte Teil der Mannschaften waren Schwimmer der SGM. Es waren aufregende Stunden, bei toller Stimmung und lautstarker Anfeuerung der jeweiligen Mannschaften, die am Ende für ihren Einsatz belohnt wurden.
Folgende Plätze wurden erreicht:
- 5.Platz Jugend D (Jg.2007/ 2008) weiblich mit Jana Rohde, Sofie Lorenz, Cecilie von Kläden, Sofia Yestrebova und Birte Marie Klar.
- 4.Platz Jugend D (Jg.07/08) männlich mit Adrian Mix, Noel Palata, Aaron Filges, Ben Weyland und Sami Orbeyi.
- 3.Platz und somit Bronzemedaillengewinner wurde die Jugend C (Jg. 2005/ 2006) männlich mit Alexander Cornberg, Florian Rendle, Hannes Ole Klar, Michael Knoll und Nico Mix.
- 1.Platz erschwamm sich die Jugend E (Jg.2009/2010) in der Mixedzusammensetzung mit Neri Lemke, Emily Hetnar, Moritz Wiegmann, Jannis Dannenberg, Lana Alali, Horacio Orbeyi und Isa Marit Wille. Sie konnten sich bei der Siegerehrung die Goldmedaille abholen.
Die Mannschaften haben tolle Leistungen gezeigt und ihre geschwommenen Zeiten vom Bezirksentscheid zum Teil bis zu 20 Sekunden auf dem Landesentscheid unterboten.
Wir gratulieren allen Schwimmern zu ihrem Erfolg.
Als einzige Teilnehmerin aus Niedersachsen hat sich Malin Grosse von der SG Misburg für die JEM qualifiziert, sie wird über 50m, 100m und 200m Brust an den Start gehen. Am Mittwoch früh (04.07.) schwimmt sie ab 9:30 Uhr im Lauf 6 auf Bahn 8 (Vorlauf) 50m Brust.
Am Donnerstag folgen dann ab 10:30 Uhr die 200m Brust (Vorlauf), lauf 4 Bahn 3 und am Samstag geht es für Malin auf die 100m Brust, ab 11:00 Uhr Lauf 5 auf Bahn 7 (Vorlauf).
Wir wünschen viel Erfolg
Update: Malin schwamm im Halbfinale die 200m Brust in 2:30,01 min und erlangte somit Platz 10.
An Wochenende 23. und 24. Juni 2018 bestritt Malin Grosse mit der DSV-Juniorennationalmannschaft beim 55. Internationales Schwimmfest um den Merck Super Pokal in Darmstadt einen letzten Formtest vor der Jugend-Europameisterschaft Anfang Juli in Helsinki bestreiten. Malin ging auf der 50m-Bahn im Nordbad Darmstadt über 100m Freistil, 100m Schmetterling und 50m Brust an den Start. Über 100m Freistil (0:59,96 min) und 50m Brust (0:34,20 min) ging es in den Vorläufen jeweils auf den 3. Platz, über 100m Schmetterling schwamm Malin in 1:04,29 min auf den 2. Platz. Im Finale über 50m Brust konnte Malin in 0:33,20 min auf Platz 2 schwimmen.
Weitere Infos sind auch auf der Ergebnisseite des Ausrichters zu finden.
Aktuell befindet sich die DSV-Juniorennationalmannschaft in einem Vorbereitungs-Trainingslager n Heidelberg. Junioren-Bundestrainer Mitja Zastrow hat hier seit Montag insgesamt 22 Nachwuchsschwimmer des DSV zusammengezogen, um sie gemeinsam auf die Junioren-EM in Helsinki vorzubereiten. Für Zastrow und seinen Betreuerstab geht es beim Vorbereitungslehrgang (18.06. - 01.07.2018) am Olympiastützpunkt vor allem darum, „unseren Athleten den letzten Schliff zu geben. Sie trainieren hauptsächlich nach den Plänen ihrer Heimtrainer. Mit diversen Videoaufnahmen schauen wir noch nach Kleinigkeiten, die wir eventuell beim Start oder der Wende verbessern können. Des Weiteren arbeiten wir hier wirklich intensiv an den Staffelstarts der Athleten. Bei den Staffeln sehen wir für uns die ein oder andere Medaillenchance, die wir natürlich nutzen wollen“, so der Bundestrainer.
Da nicht nur Technik und Fitness über eine erfolgreiche JEM entscheiden werden, sondern auch der Mannschaftsgeist und die mentale Verfassung der jungen Sportler, legt Zastrow auch auf die Bereiche abseits des Beckens großen Wert: „Die Athleten sollen sich im Laufe der Woche immer besser fühlen und auf Wettkampfmodus umstellen. Teambuildingmaßnahmen haben wir auch einige geplant.“ (Quelle: dsv.de)
Wir wünschen viel Erfolg.
Die SG Misburg war mit 30 Aktiven (überwiegend ganz jungen Talenten) bei diesem Einladungswettkampf auf der 50m Bahn im Freibad Lehrte dabei. Sie absolvierten 113 Einzelstarts und konnten dabei 53 neue persönliche Bestzeiten schwimmen. Unsere Kinder wurden von Angela Pein, Nicole (Mutze) Darms und Andrea Radszuweit. Und die vielen mitgereisten Eltern haben angefeuert was das Zeug hielt. Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer und die 6 Staffeln erkämpften sich 26 erste-, 11 zweite- und 8 dritte Plätze. Ein wahrer Medaillensegen. Eine Disqualifikation mussten wir wegen eines Frühstarts hinnehmen.
Hier unsere Medaillengewinner:
- Sofia Yastrebova: 5 Gold
- Mareile Pein: 2 Gold, 2 Silber und 1 Bronze
- Muriel Sophie Albrecht: 2 Gold
- Cara Sue Lüdemann: 2 Gold und 1 Silber
- Rebekka von Klaeden: 2 Gold
- Nico Mix: 2 Gold und 2 Silber
- Adrian Mix: 2 Gold und 2 Silber
- Ben Valentin Weyland: 2 Gold
- Cecilie von Klaeden: 1 Gold und 1 Bronze
- Lana Alali: 1 Gold
- Michael-Christoph Knoll: 1 Gold
- Sami Orbeyi: 1 Gold, 1 Silber und 1 Bronze
- Swantje Keunecke: 1 Silber und 1 Bronze
- Horacio Orbeyi: 1 Silber
- Emily Schmidt: 1 Silber und 1 Bronze
- Finja Lorenz: 1 Bronze
- Leon Wiegand: 1 Bronze
- Matthis Falk Wille: 1 Bronze
Unsere 6 Staffeln haben sich ebenfalls super gut geschlagen. Die 1. Mannschaften holte über 4x50m Freistil, 4x50m Brust und 4x50m Lagen jeweils die Goldmedaille. Unsere 2. Mannschaften erreichten zweimal Platz 3 und einmal Platz 5.
Der Wettkampf war sehr gut organisiert und dass es über die Mittagszeit einmal leicht regnete, hat kaum jemanden groß gestört. Es gab ganz tolle Medaillen und da es die nächstes Jahr wieder geben soll, kommen wir natürlich gerne wieder. Als Kampfrichter im Einsatz waren Andrea Weyland, Ilka Wille, Maren von Klaeden, Birgitt Keunecke und Yaroslav Yasterbov.